3satFestspielsommer

Der Freischütz Bregenzer Festspiele, 2024

Sa, 07.06.  |  20:15-22:25  |  3sat
Länge: 130 Min.

Große Oper von Agnes Méth –„Der Freischütz“ von Weber. Ein Hör-Genuss! Eine sehenswerte Darbietung!!

Wenige Stücke der Opernliteratur waren in ihrer Rezeptionsgeschichte einem derart häufigen Paradigmenwechsel unterworfen wie Carl M. von Webers „Freischütz“. Einmal verlieh man dem Gespenstischen die Hauptrolle, ein anderes Mal wieder galt das Schicksal oder gar die Natur und der Wald als zentrales Handlungselement der Oper. Selbst bei der Einschätzung des Komponisten war man sich nicht sicher und betrachtete ihn sowohl als Schöpfer des „natürlichen Volkstons“ und „deutschesten“ aller Komponisten, als auch als Nachfolger der französischen Revolutionsoper.

Die Neuinszenierung der romantischen Oper an der Wiener Staatsoper von Christian Räth wird vom ORF drei Tage nach der Premiere in ORF 2 übertragen. Unter den Solisten sind Camilla Nylund, Daniela Fally und Shooting-Star Andreas Schager zu sehen und natürlich auch zu hören. Text: überwiegend ORF

Hans Peter Kammerer; Albert Dohmen in „Der Freischütz“. Bild: ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
Hans Peter Kammerer; Albert Dohmen in „Der Freischütz“. Bild: ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

"Ins Schwarze getroffen", schrieb Carl Maria von Weber freudig seinem Librettisten Friedrich Kind nach der Uraufführung ihrer gemeinsamen Oper "Der Freischütz".

Mit seiner emotionsgeladenen Musik sollte das Bühnenstück bald zum Inbegriff der deutschen romantischen Oper werden. Mehr als 200 Jahre nach der Uraufführung wird "Der Freischütz" erstmals in der Festspielgeschichte auf der Seebühne am Bodensee zu erleben sein.

Carl Maria von Webers "Der Freischütz" führt tief hinein in romantische Welten, mit Jägerchor und Jungfernkranz, Wald und Wolfsschlucht sowie finsteren Mächten. Die Oper spielt in einem unwirtlichen Dorf in Deutschland kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg: Der junge Amtsschreiber Max liebt Agathe, die Tochter des Erbförsters Kuno. Damit Max sie heiraten kann, muss sich der ungeübte Schütze einem archaischen Brauch unterwerfen und einen Probeschuss absolvieren – für ihn eine unerfüllbare Herausforderung. In dieser ausweglosen Situation geht Max einen Pakt mit dem Teufel ein.

Inszeniert wird der romantische Opernklassiker von Philipp Stölzl, der 2024 in Doppelfunktion als Regisseur und Bühnenbildner die Seebühne in eine gespenstische Winterlandschaft verwandelt. Auch am Text hat er intensiv gearbeitet und die gesprochenen Dialoge modernisiert und an heutige Verhältnisse angepasst. Die musikalische Leitung übernimmt der Italiener Enrique Mazzola, Conductor in Residence. Nach dem phänomenalen Erfolg von Giuseppe Verdis "Rigoletto" arbeiten die beiden nun erneut in Bregenz zusammen.

Für die Bildregie der Übertragung zeichnet Henning Kasten verantwortlich.



Komponist: Carl Maria von Weber
Bildregie: Henning Kasten
Musikalische Leitung: Enrique Mazzola
Regie: Philipp Stölzl

in Outlook/iCal importieren