DIENSTAG: Letzte neue Folge aus Staffel 19 am 29. April im ORF. So geht es in Staffel 20 weiter!
Zwei Todesfälle, eine Reihe mysteriöser Hinweise und eine Mappe mit dem Titel „Matrjoschka“ führen die „Soko Donau“ in der letzten Folge der 19. Staffel am Dienstag, dem 29. April 2025, um 20.15 Uhr in ORF 1 zu einem streng geheimen Auftrag des Verfassungsschutzes rund um eine Überwachungssoftware.
Staffel 19: „Soko Donau“ mit Neuzugang Max Fischnaller.
13 neue Folgen, ein Abschied und ein Neubeginn: In die 19. Runde geht es für das Team der „Soko Donau“ seit dem 4. Februar 2025, jeweils dienstags um 20.15 Uhr in ORF 1. Und während sich der eine schon auf seinen Einstand freut, steht für den anderen der allerletzte Fall auf dem Drehplan: Max Fischnaller folgt in der aktuellen Staffel ab der zweiten Episode in der Rolle von Forensiker Julius Rubatsch Kriminaltechniker und Spurensicherer Franz Wohlfahrt (Helmut Bohatsch ) nach, der seit Start des ORF-1-Krimi-Dauerbrenners mit dabei ist und die Serie auf eigenen Wunsch mit der Auftaktfolge verlässt.
Natürlich hat sich „der Neue“ schon lange auf seinen ersten Einsatz im SOKO-Team und die Rolle vorbereitet. „Ich habe mich vor ein Blatt Papier gesetzt und alles aufgeschrieben, was mir so in den Sinn gekommen ist. So ergab sich langsam ein schöner Charakter-Entwurf. Natürlich gab es Vorgespräche mit Redaktion und Produktion, die mir viel Freiraum gegeben haben“, so Fischnaller.
Dem Neuzugang zur Seite steht das bewährte Team um Lilian Klebow (seit Staffel I), Maria Happel (seit Staffel VI), Brigitte Kren (seit Staffel XIV), Andreas Kiendl (seit Staffel XV) und Martin Gruber ( seit Staffel XVII).
VORSCHAU auf die 20. Jubiläumsstaffel der SOKO Donau
Auch hinter den Kulissen sorgt ein Routinier für Aufregung, denn die Cowboystiefel sind poliert, die Sonnenbrille ausgepackt, die Frisur sitzt und der goldene Opel Commodore steht parat - und das kann nur eines bedeuten: Helmuth Nowak is back in town! Bei den voraussichtlich noch bis Mitte Oktober dauernden Dreharbeiten zur 20. Staffel des ORF/ZDF-Krimi-Hits feiert der von Gregor Seberg verkörperte Kult-Ermittler sein „Soko Donau“-Comeback - und das gleich mit Beförderung zum neuen Chef der Spezialeinheit, nachdem sich Oberst Henriette Wolf (Brigitte Kren) im Laufe der 20. Saison in die wohlverdiente Pension verabschiedet.
Neben herausfordernden neuen Fällen gibt es beim Dienst-Wiederantritt ein Wiedersehen mit alten und ein Kennenlernen mit für ihn neuen Kolleginnen und Kollegen, denn neben Gregor Seberg und Brigitte Kren steht das bewährte Wiener Team Andreas Kiendl, Martin Gruber, Maria Happel, Lilian Klebow und Max Fischnaller vor der Kamera. Für die Regie zeichnen in der 20. Saison Holger Barthel, Katharina Heigl und Sophie Allet-Coche nach Drehbüchern von Michael Grießler, Natalia Geb, Sönke Lars Neuwöhner, Andreas Quetsch, Frank Weller, Markus Staender, Peter Dommaschk, Ralf Leuther, Martin Muser, Jens Schäfer, Dominik Enzi, Andreas F. Schiessler, Sophia Sixta, Sigrid Neudecker, Eva Testor und Eva Spreitzhofer verantwortlich. Zu sehen sein sollen die insgesamt 13 neuen Folgen 2025 in ORF 1.
Die 23 neuen Folgen gehen voraussichtlich 2025 in ORF 1 „on air“. Gedreht wurden die 13 neuen Folgen in Wien, Niederösterreich und der Steiermark. Die Bundesländerfolgen führen die TV-Ermittler in Niederösterreich nach St. Pölten und Retz, in der Steiermark nach Graz auf die Murinsel sowie nach Leibnitz und Umgebung.
Während Oberst Henriette Wolf bei einer Sicherheitskonferenz in Den Haag ist und Penny sie vertritt, wird die SOKO in einen Fall von innenpolitischer Brisanz involviert. Und ausgerechnet Max Herzog, der vernünftige Deutsche, verhält sich dabei nicht ganz regelkonform. Klaus Lechner erfährt vom angeblichen Unfalltod einer alten Liebe in Graz. An einen Unfall kann er nicht glauben und so beginnt er, vor Ort in andere Richtungen zu ermitteln. Das Team engagiert sich bei der Rekrutierung von Kripo-Nachwuchs, taucht in die diplomatischen Gefilde der UNO ein und ist in der Gegend um Leibnitz auf der Suche nach flüchtenden Teenagern, die sich in ziemliche Schwierigkeiten gebracht haben. In der Trafik eines Wiener Gemeindebaus wird der Lottosechser geknackt und dadurch einiges an krimineller Energie freigesetzt. Die Zuseher erleben mit den Ermittlern die belastende Welt von „Cleanern“, eine Familie, die fast an der Selbstgerechtigkeit der Nachbarschaft zerbricht, und eine fatale Geiselnahme im Namen der Liebe.
Über SOKO Donau
2005 gingen die Ermittler der „SOKO Donau“ erstmals auf Mörderjagd und begeistern seither Millionen Zuseher in mehr als 25 Ländern mit ihren spannenden Fällen. Allein in Österreich und Deutschland (ZDF) verfolgen pro Folge regelmäßig 4,5 Millionen Zuschauer die Krimiserie. Gedreht wird ausschließlich vor heimischer Kulisse, u.a. in Wien, Niederösterreich und der Steiermark
