Aktion gegen Lebenmittelverschwendung
Start der neuen Staffel „Wastecooking“ am 22. Mai 2018 .
„Wastecooking“ ist mit fünf neuen Folgen zurück: Im Rahmen von „DIE.NACHT“ ab 22. Mai 2018 um 22.55 Uhr in ORF eins führt es David Groß diesmal von Dänemark bis Rumänien quer durch Europa. Zum Start des ORF-Schwerpunkts „MUTTER ERDE: Schau, wo dein Essen herkommt!“ zeigt ORF eins die ersten beiden Ausgaben in Doppelfolge. Mit dabei sind wieder das mit Altöl betriebene Auto, ein zur mobilen Küche umgebauter Müllcontainer und jede Menge kulinarische Ideen.
„Wastecooking: Dänemark – Nachhaltigkeitspioniere im hohen Norden“ um 22.55 Uhr
In der ersten Folge geht es für David Groß mit seinem Wastemobil nach Dänemark. So erntet David mit der Seetang-Expertin Anita Dietz frischen Seetang an der Nordküste und bereitet ihn gleich am Strand zu. Außerdem besucht David den ersten Waste-Supermarkt und das weltweit erste Waste-Restaurant, wo ihn Küchenchef Søren in die kreative Resteküche einweist. Dänemark gilt zu Recht als Pionier im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.
„Wastecooking: Großbritannien – Kaviar und Suppenküche im Land der Gegensätze“ um 23.25 Uhr
David Groß erfährt Großbritannien als Land der Gegensätze, wenn es um Kochen und Essen geht. Während kulinarische Köstlichkeiten gerade in London zu stolzen Preisen zu erstehen sind, ist die Menge der verschwendeten Lebensmittel immer noch sagenhaft. Ob teures Essen weniger vergeudet wird, diskutiert David mit Kaviar-Verkäuferin Laura King, bevor er mit dem Hare-Krishna-Koch-Aktivisten Para demonstriert, wie man Armut und Lebensmittelverschwendung in einem bekämpft. Danach lernt David in einem Pub, wie man aus altem Brot Bier brauen kann, und verkostet das kühle Toast Ale natürlich sofort.
David Gross gegen Wegwerfen
David Gross, Lebensmittelaktivist und Koch, reist durch fünf europäische Länder, um all jenes kulinarisch zu recyceln, was sonst an Essbarem vergeudet wird. Mit jeder Menge ausgefallener Ideen im Gepäck kocht David kreativ gegen die Lebensmittelverschwendung unserer Wegwerfgesellschaft an.
Der Lebensmittelaktivist und Koch nahm 2014 das EU-„Jahr gegen Lebensmittelverschwendung“ zum Anlass, um – begleitet von einem Filmteam – durch fünf europäische Länder zu reisen und sich nur von dem zu ernähren, was andere entsorgen. Mit jeder Menge schmackhafter Ideen im Gepäck kocht er dabei kreativ gegen die Lebensmittelverschwendung unserer Wegwerfgesellschaft an und spürt innovative Lösungsansätze auf. Mit dabei auf David Groß’ Reise ist sein Wastemobil, das nur mit gebrauchtem Speiseöl fährt.
Entstanden ist ein unterhaltsames Roadmovie mit dem gewissen Aha-Effekt, das gleichzeitig Aufklärung, Kochshow und ein großes Vergnügen mit Biss ist. Es macht Lust, neue Wege zu gehen und Lebensmittel wertzuschätzen.
