Europa rüstet auf: Ein Kontinent auf der Suche nach Sicherheit. Die USA ziehen sich zurück, Russland droht - und Europa reagiert. 800 Milliarden Euro für neue Waffen, während die Rüstungs-Industrie boomt. Doch was bringen Panzer und Raketen, wenn Soldaten fehlen und jedes Land seine eigene Strategie verfolgt? Während Frankreich, Deutschland und Italien Milliarden in ihre eigenen Rüstungs-Industrien pumpen, bleiben europäische Streitkräfte ein Flickenteppich. Der EU fehlen einheitliche Systeme, gemeinsame Strategien und vor allem Soldaten. Experten fordern 300.000 zusätzliche Soldaten, doch der Wille zur Verteidigung schwindet. Österreichs Bereitschaft, im Ernstfall zur Waffe zu greifen? Gerade einmal 28 Prozent. Und auch technologisch ist Europa noch abhängig: GPS kommt aus den USA, das Starlink-System von Elon Musk dominiert die militärische Kommunikation. Wie soll Europa sich verteidigen, wenn selbst Satelliten und Kommandostrukturen fehlen? Die Antwort der EU: Milliarden für neue Waffen - aber reicht das?
Europa steht am Scheideweg. Aufrüstung oder Abhängigkeit? Milliarden für Waffen und Rüstungs-Industrie: Europa setzt auf Verteidigung, während die USA sich zurückziehen. Doch können Panzer, Raketen und Soldaten echte Sicherheit garantieren? Oder ist das alles nur eine milliardenschwere Aufrüstung ohne Plan?
in Outlook/iCal importieren