Gesundheit! Rennradfahren, Zecken, Tinnitus, Kreislaufschwäche
Di, 13.05. | 19:00-19:30 | BR
* Tinnitus: Entspannungsübungen für die Kiefermuskulatur können helfen
* Kreislaufschwäche: Warum eine genaue Diagnose so wichtig ist
* Mein Lieblingstraining: Rennradfahren
* Zecken: Jetzt haben die Blutsauger wieder Hochsaison
* Tinnitus: Entspannungsübungen für die Kiefermuskulatur können helfen
Sie hören ein Klingeln, Rauschen, Pfeifen oder Brummen – bei manchen Betroffenen ist das lästige Ohrgeräusch ständig da, bei anderen in Abständen. Je nach Schweregrad kann das im Alltag sehr belastend sein. Von chronischem Tinnitus spricht man, wenn das Problem länger als drei Monate andauert. Schlafstörungen, verspannte Hals- und Kiefermuskeln, Schwindel, Depressionen oder Angststörungen können dann als Folge auftreten. Wie kommt es zum Tinnitus? Gibt es eine wirksame medikamentöse Behandlung? Weshalb hilft eine kognitive Verhaltenstherapie, mit dem Ohrgeräusch besser zurechtzukommen? "Gesundheit!" beantwortet die wichtigsten Fragen und stellte eine Erlanger Studie vor, die zeigt, dass Entspannungsübungen für die Kiefermuskulatur eine positive Wirkung haben.
* Kreislaufschwäche: Warum eine genaue Diagnose so wichtig ist
Schwindel und Benommenheit durch eine Kreislaufschwäche werden häufig unterschätzt. Oft steckt dahinter mehr als ein niedriger Blutdruck. Über 160.000 Menschen hierzulande sind beispielsweise vom Posturalen Tachykardiesyndrom, kurz POTS, betroffen. Diese Störung des autonomen Nervensystems tritt häufig nach viralen Infekten auf, Auslöser können auch Unfälle, schwere Operationen oder eine Schwangerschaft sein. Aber auch andere Fehler in der Kreislaufregulation können für plötzliche Ohnmachtsanfälle verantwortlich sein.
* Mein Lieblingstraining: Rennradfahren
Stadtrad, Mountainbike, Gravelbike, Rennrad – Radfahren ist Volkssport. Über 42 Millionen Menschen in Deutschland radeln. Immer mehr Menschen schwingen sich dabei auch auf die Bikes mit den dünnsten Reifen. Rennradfahren ist Ausdauertraining pur. Es trainiert effektiv das Herz-Kreislauf-System und kräftigt vor allem die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur. Worauf Rennrad-Neulinge achten sollten, wie das Bike eingestellt werden kann und welche Gesundheitsrisiken es gibt, erläutern Trainerin Julia Seibt, Sportmediziner Dr. Tom Uckermann und Bike-Fitterin Seraphin Satzky.
* Zecken: Jetzt haben die Blutsauger wieder Hochsaison
Die Gefahr lauert im Unterholz oder Gras. Auf den Menschen können die Mini-Vampire Krankheiten wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Lyme-Borreliose übertragen. Inzwischen ist fast ganz Bayern als FSME-Risikogebiet eingestuft. Einzige Ausnahme ist die Stadt Schweinfurt. "Gesundheit!"-Reporterin Veronika Keller macht sich auf die Suche nach den kleinen Parasiten und fragt bei Experten nach, für welche Personengruppe sich eine Impfung gegen FSME empfiehlt? Wie viel Zeit bleibt nach einem Zeckenbiss, um den Parasiten gefahrlos zu entfernen, und wie macht man das am sichersten? Reicht es, sich nach einem Wald- und Wiesenspaziergang gründlich abzusuchen?
in Outlook/iCal importieren