Land und Leute

Mi, 19.06.  |  10:45-11:10  |  ORF 2
Untertitel/VT 
Garten findet Stadt - wie Orts- und Stadtbegrünung gelingt

Es summt, blüht und gedeiht, wohin man auch schaut - und das mitten in der Stadt. Wie es gelingen kann, auch innerorts ganz viel Grün einziehen zu lassen, zeigt Waidhofen an der Ybbs im Mostviertel in Niederösterreich. Die ländliche Kleinstadt setzt auf eine bunte Vielfalt an Gärten: von der verwunschenen, naturnahen Oase, über das duftende Blütenmeer bis zum Naschgarten. Zwei Gemeinschaftsgärten und ein Bürgergarten laden die Bevölkerung ein, ebenfalls aktiv zu werden und Anteil an der Begrünung der Stadt zu nehmen. Neben der Schaffung eines grünen Naherholungsgebietes geht es auch darum, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Biodiversität erfolgreich in der Stadt zu etablieren. Man will für die Zukunft klimafit sein und setzt dabei auch auf Vorbildwirkung und Weiterbildung, etwa in Form von Gartentagen und Rundgängen mit Naturvermittlerinnen und Naturvermittlern.

Weitere Themen von "Land und Leute" am 15. Juni:

*Aufs Schaf gekommen
Was als Hobby begonnen hat, betreibt Familie Elpons in Bildein im südlichen Burgenland heute mit voller Hingabe: die Schafzucht. Für die Rubrik "Genial gekocht" zeigt sie, was bei Lammfleisch zu beachten ist und zaubert gegrillte und geschmorte Lammgerichte.

*Klimafitte Tierhaltung
Die Klimaveränderung verändert auch die Landwirtschaft. So wird etwa in der Versuchsanstalt Raumberg-Gumpenstein in der Steiermark geforscht, wie Belüftungen und Befeuchtungsanlagen das Klima in den Tierstallungen bei Hitzeperioden verbessern können.

*Die Alm - kein Streichelzoo
Auf dem Kärntner Erlebniswanderweg Seebachtal, im Nationalpark Hohe Tauern, soll den Wanderern das richtige Verhalten auf der Alm nähergebracht werden. Im BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz bekommt man zusätzlich vertiefend museale, alpine Einblicke.

*Regionales Bier
Wie regionale Bierproduktion ausschaut, welche Vorteile sie hat und welchen Herausforderungen sie begegnet, schauen wir uns in Salzburg an. Der Klimawandel etwa wirkt sich auf den Anbau von Sommergerste für die Bierproduktion aus.


Redaktion: Sabine Daxberger

in Outlook/iCal importieren