Der Berch ruft – Die Erlanger Bergkirchweih
Sa, 07.06. | 17:15-17:45 | BR
Schon als Kind hat Rosi Müller hier Brötchen verkauft. Mit ihrem Mann Heinz versorgt sie bis heute hungrige Bergbesucher mit Schnittlauchbroten und Bratwürsten. Rosi und Heinz Müller kennen die Geschichte der Erlanger Bergkirchweih und viele Geschichten. Tradition hat am "Berch" nichts mit Schicki-Micki-Zelten zu tun, sondern mit tiefer Verbundenheit und eher bodenständigen Ritualen: Am Donnerstag vor Pfingsten startet das Fest mit dem Anstich des ersten Fasses Bier, das traditionell als Freibier ausgegeben wird. Die Jüngeren tanzen fortan auf den Tischen, die Älteren treffen sich an ihren Bergstammtischen, tauschen Lebensgeschichten und Gästebücher aus. Wer mag, darf auch zur Kärwa seine eigne Brotzeit mitbringen. Die Atmosphäre ist familiär, zwischen den vielen Besuchern, genauso wie den Wirten und Schaustellern.
Werner Rudolph betreibt seit vielen Jahren ein Kinderkarussell, Tochter Sabrina steht mittlerweile mit einem Süßwarengeschäft auf der Bergkirchweih. Wenn abends um 23.00 Uhr der Berch für ein paar Stunden in die Nachtruhe geht, legen sie eine Pause ein. Das Partyvolk zieht dann noch feiernd durch die Stadt. Das Finale am Berch ist immer am ersten Montag nach Pfingsten und seit vielen Jahren eingeübt: Alle winken gemeinsam voller Wehmut mit weißen Taschentüchern zu den Klängen von Lili Marleen dem letzten Fass hinterher.
Ein Team des Bayerischen Rundfunks hat auf der Bergkirchweih vor und hinter den Kulissen gedreht, zu sehen am 07. Juni im BR Fernsehen und in der ARD Mediathek.
in Outlook/iCal importieren