Meine Heimat. Mein Verein. Leverkusen und die Werkself Ein Film von Insa Onken
So, 18.05. | 10:30-11:15 | WDR
Leverkusen musste sich Respekt verschaffen zwischen den Fußball-Metropolen Köln und Düsseldorf. Mittlerweile zählt der Verein 70.000 Mitglieder und ist damit Nummer fünf in Nordrhein-Westfalen. Und seit der vergangenen Saison mit einem Rekord: Als erster Verein der Fußball-Bundesliga blieben sie in der ganzen Saison ungeschlagen und wurden Deutscher Meister. Dazu kam noch der Erfolg im DFB-Pokal: Doublesieger!
Dass die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH trotz der langen Geschichte nicht als Traditionsverein gilt, müssen sich die Fans schon lange anhören. Immer als sogenannte "Werkself" belächelt, drehte der Club den Spieß und warb nun stolz mit dem Namen. Schließlich haben ja Werksarbeiter des Konzerns den Verein gegründet.
Bei den Heimspielen färbt sich die ganze Stadt rot-schwarz. Shuttlebusse bringen tausende Menschen zum Stadion. Hochbetrieb in Imbissbuden und Restaurants. Rund dreißigtausend kommen dann ins Stadion, das sind immerhin fast 20 Prozent der Einwohner.
Eine Dokumentation über die Menschen aus Leverkusen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit Verein und Stadt verbunden fühlen. Das Schauspielerehepaar Johanna Gastdorf und der langjährige "Der Alte"-Darsteller Jan-Gregor Kremp lebt und fiebert mit dem Verein. Bei Heimspielen wird traditionell das "Spieltagshähnchen" zubereitet. Zusammen mit Sohn Leo besingt Jan-Gregor Kremp die Heimat. Regelmäßig besuchen sie die Heimspiele.
Früher hat Marcel Zanga für Bayer 04 geboxt, heute sorgt er für die Sicherheit im Stadion. Gründungsmitglied des "1. Fanclub Bayer 04 von 1976" Reinhard Theobald blickt stolz auf die Entwicklung der Fankultur, die Oliver Willutzki und Michelle Rieck von der Nordkurve 12 den jüngsten Leverkusenern vermitteln. Familie Röttgen lebt den Breitensport Leverkusens und radelt mit der ganzen Nachbarschaft zu den Heimspielen ins Stadion.
Dazu geben Vereinslegenden wie der ehemalige Nationalspieler Stefan Kießling und der langjährige Manager Reiner Calmund ihre persönlichen Einblicke in Geschichte und Innenleben des Clubs.
Die WDR-Moderatorin und langjährige Leichtathletin des TSV Bayer 04 Leverkusen Anke Feller, die 1997 mit der 4x400-Meter-Staffel Weltmeisterin wurde, erzählt die einzigartige Geschichte von Verein und Stadt.
in Outlook/iCal importieren