Festspiele LIVE ab 26. Juli. Eröffnung, Große Opern, Festspieltalk. TV-Schwerpunkte auf arte, ServusTV und im ORF. Die Übertragungen, alle Sendetermine am Ende des Artikels!
„Giulio Cesare in Egitto“, „Maria Stuarda“ und mehr aus Salzburg
18. Juli live auf Ö1
Hans Werner Henze: Das Floß der Medusa
ORF RSO Wien, Dirigent: Ingo Metzmacher;
Kathrin Zukowski, Georg Nigl, Udo Samel,
Chor des Bayerischen Rundfunks, WDR Rundfunkchor, Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
26. & 27. Juli 2025:
Festakt zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2025 - live aus der Felsenreitschule
Von den Salzburger Festspielen präsentiert der ORF-Kultursommer neben der im Vorjahr aufgezeichneten aktuellen „Jedermann“-Produktion (26. Juli, 10 14.20 Uhr, ORF 2) mit Philipp Hochmair in der Titelrolle sowie dem dazu passenden Porträt „Max Reinhardt – Ein Leben als Inszenierung“ (27. Juli, 10.00 Uhr, ORF 2) über den Mitbegründer der Festspiele und ersten „Jedermann“-Regisseur weiters u. a. zwei hochkarätige neue Operninszenierungen.
Aus dem Haus für Mozart ist die Eröffnungsoper der heurigen Festspiele, Georg Friedrich Händels barockes Werk „Giulio Cesare in Egitto“, zu erleben. Ö1 überträgt die Premiere (26. Juli, live, 18.00 Uhr) der Neuinszenierung dieses Werks voller politischer Intrigen, Machtspiele und leidenschaftlicher Arien, im Fernsehen ist die Aufzeichnung von Dmitri Tcherniakovs Salzburger Regie-Debüt gleich zweimal zu sehen (2. August, 20.15 Uhr, 3sat; 8. August, 22.30 Uhr, ORF 2). Mit Emmanuelle Haïm am Cembalo übernimmt eine ausgesprochene Barockspezialistin auch die musikalische Leitung des von ihr gegründeten Ensembles Le Concert d'Astrée. Es singen Christophe Dumaux (Giulio Cesare), Olga Kulchynska (Cleopatra), Lucile Richardot (Cornelia), Federico Fiorio (Sesto), Yuriy Mynenko (Tolomeo), Andrey Zhilikhovsky (Achilla), Jake Ingbar (Nireno) und der Bachchor Salzburg.
Auf Ö1: Georg Friedrich Händel: Giulio Cesare in Egitto
Le Concert d’Astrée,
Cembalo und Leitung: Emmanuelle Haïm;
Christophe Dumaux, Olga Kulchynska, Lucile Richardot, Federico Fiorio, Yuriy Mynenko, Andrey Zhilikhovsky, Jake Ingbar, Bachchor Salzburg
Ab 31. 7. auf ServusTV:
Neue Festspieltalks mit Lilian Klebow
1. & 2. August 2025
Als zweites großes Opern-Highlight von den Salzburger Festspielen präsentiert der ORF-Kultursommer aus dem Großen Festspielhaus die Premiere der Neuinszenierung von Gaetano Donizettis Oper „Maria Stuarda“ (1. August, live-zeitversetzt in ORF 2) – ein Meisterwerk der Belcanto-Tradition, das die tragische Auseinandersetzung zweier ikonischer Monarchinnen mit all ihrer emotionalen Intensität und dramatischen Tiefe lebendig werden lässt. In der Titelrolle als schottische Königin Maria Stuart ist die US-amerikanische Sopranistin Lisette Oropesa zu erleben, ihre Kontrahentin und Cousine Königin Elisabeth I. von England verkörpert ihre Landsfrau Mezzosopranistin Kate Lindsey. In weiteren Rollen treten u. a. Bekhzod Davronov (Roberto, Graf Leicester), Aleksei Kulagin (Giorgio Talbot), Thomas Lehman (Lord Guglielmo Cecil) auf. Die Wiener Philharmoniker dirigiert Antonello Manacorda. Das faszinierende Werk über Macht, Verrat und die Sehnsucht nach Freiheit setzt Ulrich Rasche in Szene und liefert damit seine erste Regiearbeit in Salzburg ab.
10. August live auf Ö1
Mozarteumorchester Salzburg
Dirigent: Roberto González-Monjas;
Bogdan Volkov, Manuel Winckhler, Bachchor Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart
15. August live auf Ö1
Wiener Philharmoniker
Dirigent: Riccardo Muti;
Ying Fang, Wiebke Lehmkuhl, Pavol Breslik, William Thomas, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor Mit Werken von Franz Schubert, Anton Bruckner
17. August live auf Ö1
Mozarteumorchester Salzburg
Klavier und Leitung: Kyohei Sorita;
Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart
24. & 25. August 2025
Der ORF-Kultursommer zeigt außerdem eine Kultproduktion der Salzburger Festspiele: Anlässlich ihres 20-Jahr-Jubiläums gibt es die legendäre „La Traviata“-Inszenierung von 2005 (25. August, 22.30 Uhr, ORF 2), die Anna Netrebko und Rolando Villazón zu Weltstars machte, zum Wiedersehen. Die damalige ORF-Live-Übertragung wurde ein absoluter Quoten-Hit und zur Sternstunde in der Geschichte der Opernsendungen im Fernsehen. Auch 20 Jahre später hat Willy Deckers ergreifende Inszenierung nichts von ihrer Eindrücklichkeit verloren. Dirigent dieser außergewöhnlichen Produktion, die einst schon vor der Premiere einen medialen Hype auslöste, war Carlo Rizzi am Pult der Wiener Philharmoniker. An der Seite von Anna Netrebko und Rolando Villazón als Liebespaar Violetta und Alfredo ist Thomas Hampson in der Partie von Alfredos Vater Giorgio zu erleben.
Zur Einstimmung gibt es am Vortag die Dokumentation „Anna Netrebko und Rolando Villazón singen ‚La Traviata‘“ (24. August, 9.05 Uhr, ORF 2) mit unterhaltsamen Rückblicken auf die Inszenierung, die nicht nur ihren Hauptakteuren zum endgültigen Durchbruch verhalf, sondern auch der Gattung Oper zu neuer Popularität.
Ergänzend zu den Opernproduktionen befassen sich u. a. eine „Kultur Heute Spezial“-Ausgabe (21. Juli, 19.40 Uhr, ORF III) kurz nach Eröffnung der Ouverture spirituelle – der Einstimmphase vor der eigentlichen Festspieleröffnung – mit den Höhepunkten der startenden Festspielsaison, ebenso wie das traditionelle „kulturMontag Spezial“ aus Salzburg (28. Juli, live, 22.30 Uhr, ORF 2), „kulturMontag“-Schwerpunktsendungen (u. a.
4. August, 22.30 Uhr, ORF 2), sowie vier vom ORF Salzburg produzierte Ausgaben „JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin“ (25. Juli bis 22. August, freitags, 18.30 Uhr, ORF 2; Dacapos ab 27. Juli, sonntags, 19.50 Uhr bzw. am 27. Juli, 18.15 Uhr, ORF III).
Über Die Salzburger Festspiele
Die Salzburger Festspiele sind DAS Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst. Sie finden seit 1920 im Juli und August in Salzburg statt.
Weitere Infos aus der Webseite der Salzburger Festspiele
Sendetermine
Festakt zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2025 - Aus der Felsenreitschule
11:00–13:00 Sa, 26.07.