artour Das Kulturmagazin des MDR
Do, 22.05. | 21:15-21:45 | MDR
* Bericht aus Cannes - Filmfestspiele 2025
* Kulturhauptstadt versus Kultureinsparungen
* Zurück zu den Quellen
* Klavierkabarettist Bodo Wartke
* Kulturkalender
Mehr zu den Themen:
* Bericht aus Cannes - Filmfestspiele 2025
Vom 13. bis 24. Mai 2025 werden in diesem Jahr die 78. Internationalen Filmfestspiele von Cannes stattfinden. Deutsche Filme sind in diesem Jahr besonders stark vertreten. Einer von ihnen ist der Spielfilm ‚Zwei Staatsanwälte‘, darin gibt der renommierte ukrainische Regisseur und Cannes-Stammgast Sergei Loznitsa einen schonungslosen Einblick in das Wesen des sowjetischen Terrors 1937. Mit seinen Werken war Loznitsa bereits oft im Wettbewerb von Cannes, auch mit Dokumentarfilmen ist er immer wieder hervorgetreten. Jetzt hat er mit ‚Zwei Staatsanwälte‘ erneut einen Spielfilm gemacht, nach dem bekannten gleichnamigen Roman des sowjetischen Schriftstellers Georgi Demidow.
Autor: Knut Elstermann
* Kulturhauptstadt versus Kultureinsparungen
Die Kassen der Kommunen sind leer, die unausweichlichen Sparmaßnahmen treffen vor allem einen Bereich: die Kultur. Davon verschont bleibt noch nicht mal die Stadt, die sich in diesem Jahr mit dem Titel ‚Europäische Kulturhauptstadt‘ schmücken darf: Chemnitz. Den Museen drohen weitere Schließtage, freie Vereine stehen vor der Wahl, entweder ganze Sparten zu schließen oder aber Mitarbeiter zu entlassen. Eine Gruppe von Chemnitzer Kulturschaffenden hat vor ein paar Tagen aus Protest gegen die geplanten Kulturkürzungen das seit 2022 geschlossene Schauspielhaus besetzt. ‚C The Closed‘, eine ironische Abwandlung des Kulturstadtmottos ‚C The Unseen‘. In Chemnitz spricht ‚artour‘ mit dem Sprecher der Initiative ,C The Closed', Alexander Ganz-Kuhn, mit Stefan Reichelt vom Kulturverein Weltecho und mit der Kulturbürgermeisterin der Stadt, Dagmar Ruscheinsky.
Autorin: Petra Böhm
* Zurück zu den Quellen
Es wird sprichwörtlich so sein, dass Werner Tübke (1929-2004) sich gerade sehr unruhig in seinem Grabe regt. Im Panorama-Museum unter seinem großen Wandbild ‚Frühbürgerliche Revolution in Deutschland‘ - der ‚Sixtina des Nordens‘ - wird etwas gemacht, was er ganz und gar nicht gewollt hat: Die Ausstellung ‚Der Welt Lauf‘ stellt die Quellen, die Tübke für das Panoramabild benutzte, ins Licht. Er entnahm seine Figuren aus rund 150 Flugblättern und Flugschriften, Buchillustrationen, Holzschnitten und anderem, um der Zeit Anfang des 16. Jahrhunderts möglichst nahe zu kommen. Genau erklären wollte er das allerdings ausdrücklich nicht, man solle kommen und staunen, und genug. Doch die Nachwelt hat zweifellos das Recht dazu, zumal ‚Der Welt Lauf' - Teil der Landesausstellung Thüringen zum Bauernkriegs-Jahr - das große Rundbild noch einmal intensiver erleben lässt. Es wird einerseits jetzt erst erkennbar, wie authentisch Tübke das ‚Epochenbild‘ erarbeitet hat, und andererseits deutlicher, wie unabhängig der Maler seiner Vision vom Verlauf der Geschichte folgte.
Autor: Meinhard Michael
* Klavierkabarettist Bodo Wartke
Das Musik-Kabarett ist ja eine nicht mehr so häufig vorkommende Art. Sogenannte Comedians gibt es viele. Aber Musik-Kabarettisten? Helge Schneider fällt einem ein. Und wer noch? Hm. Früher mal Hanns Dieter Hüsch. Und jetzt eben der sehr unterhaltsame und letztes Jahr auch mit dem Musikpreis des Bayerischen Kabarettpreises ausgezeichnete Bodo Wartke. Am 12. Juli ist er mit seinem Klavierkabarett "Wunderpunkt" in Senftenberg und am 15. Juli "In guter Begleitung" mit Band in Leipzig.
Autor: Andreas Krieger
* Kulturkalender
- "Pique Dame", Oper von Peter Tschaikowski am Anhaltischen Theater Dessau, Premiere am 23. Mai
- "Planetarische Bauern", Kunstmuseum Moritzburg Halle, Teil der Landesausstellung Sachsen-Anhalt Gerechtigkeyt 1525, 23.Mai - 14. September
- "Der Unternehmer, das Dorf und die Künstler ", Dokumentarfilm von Marcelo Busse und Julia Suermondt, ab 29.5. im Kino
Autorin: Julia Ribbe
Moderation: Yara Hoffmann
in Outlook/iCal importieren