Im Fokus – Religion und Ethik In den Schuhen des Papstes

Mi, 02.07.  |  16:05-17:00  |  Ö1
Aktuell im Fokus: Kämpfer für Tibet und Popstar +++ Aktuell im Fokus: Influencer Gottes – Wunder und Antisemitismus +++ Thema im Fokus: Macht und Herrlichkeit – Der Ö1-Popecast +++ Serie: Lieblingsfilme – „Dogma“ +++ Moderation: Judith Fürst

Aktuell im Fokus: Kämpfer für Tibet und PopstarDer Dalai Lama wird am 6. Juli 90 Jahre alt. Zuletzt ist es ruhiger geworden um das „geistliche Oberhaupt der Tibeter:innen“, wie er oft bezeichnet wird. Anlässlich seines runden Geburtstages werden sein religiöser und politischer Einfluss in den vergangenen Jahrzehnten und sein spirituelles Schaffen analysiert. Gleichzeitig stehen auch große Diskussionen über seine potenzielle Nachfolge an. Die nächste mögliche Reinkarnation des Dalai Lama hat nämlich nicht nur eine religiöse, sondern vor allem auch eine große politische Bedeutung – für Buddhist:innen, aber vor allem für Tibeter:innen und die chinesische Führung. Amelie Sztatecsny berichtet.Aktuell im Fokus: Influencer Gottes – Wunder und AntisemitismusEr wird als „Influencer Gottes“ bezeichnet und als Internet-Heiliger. Der mit 15 Jahren an Leukämie verstorbene Jugendliche Carlo Acutis. Anfang September wird Papst Leo ihn heiligsprechen, als ersten Jugendlichen aus der sogenannten Generation Z, die mit Internet und Handy aufgewachsen ist. Bekannt wurde Carlo Acutis unter anderem, weil er sogenannte eucharistische Wunder katalogisiert und ins Internet gestellt hat. Doch eucharistische Wunder standen im Mittelalter im Zusammenhang mit der Verfolgung von Juden. Das sorgt nun allmählich für Kritik. Es tut der Popularität von Carlo Acutis aber bisher keinen Abbruch, berichtet Bernt Koschuh aus Italien.Thema im Fokus: Macht und Herrlichkeit – Der Ö1-PopecastFolge 5 – In den Schuhen des PapstesDie Päpste haben sich immer als „Global Player“ verstanden und Weltpolitik betrieben: Alexander VI. hat die „Neue Welt“ zwischen Spanien und Portugal aufgeteilt; Pius V. hat erfolgreich eine Koalition gegen das Osmanische Reich geschmiedet. Die päpstlichen Fußstapfen sind an sich groß in diesem Bereich – wenn auch den Beitrag von Papst Johannes Paul II. bei der Beendigung des „Kalten Krieges“ bedenkt. Die Politik von Papst Pius XII. während des Zweiten Weltkriegs ist bis heute umstritten. War es kluge Diplomatie – oder war sein Schweigen zur Shoah ein epochaler Fehler? Ist die römisch-katholische Kirche aus Angst vor der bolschewistischen Gefahr aus dem Osten den faschistischen Regimen zu nahe gerückt? Andererseits hatten die Nazis bereits eine Entführung des Papstes geplant.Im letzten Teil des „Popecasts“ von Lena Göbl und Markus Veinfurter geht es um die weltpolitische Bedeutung des Papstes: Was kann der Papst? Ein Ö1-Podcast der ORF-Abteilung „Religion und Ethik multimedial“.Serie: Lieblingsfilme – „Dogma"Ein Dogma ist eine grundlegende Lehraussage oder Überzeugung, die als unumstößlich und verbindlich angesehen wird, oft mit einem Anspruch auf absolute Wahrheit. Und "Dogma“ lautet auch der Titel einer Religionssatire von Kevin Smith aus dem Jahr 1999, die ihren Seherinnen und Sehern die „religiösen Wahrheiten“ nur so um die Ohren schnalzen lässt. Alexandra Mantler ist bekennender Dogma-Fan.

in Outlook/iCal importieren

Meine Merkliste

Senderinfos zu Ö1:

Ö1 – Kontakt und Infos