Ausgewählt „Die Rätsel sind drei“
Di, 01.07. | 10:05-11:00 | Ö1
Nicht nur in den „Turandot“-Vertonungen von Puccini und Busoni spielen Rätsel eine zentrale Rolle. Drei Rätsel löst auch die Titelfigur in Orffs „Die Kluge“ und Hervarur in Wilhelm Stenhammars „Tirfing“. In Lehárs „Giuditta“ wird das „tiefe Rätsel“ Liebe besungen, in Schillings’ „Mona Lisa“ das „unergründlich’ Rätsel“ Frau. Oedipus in Strawinskys Opern-Oratorium muss den rätselhaften Spruch des Orakels von Delphi entschlüsseln, Armando in Fred Raymonds Operette „Maske in Blau“ nur das Geheimnis einer maskierten Dame und die ratlose Brünnhilde sucht in Wagners „Götterdämmerung“ „Runen gegen diese Rätsel“ – Siegfrieds Betrug. Wolfgang Amadeus Mozart steuert einen Rätselkanon, Schumann ein Stück aus seinem Zyklus „Myrthen“, Bernstein ein Liedchen aus „I hate music“ und Martinu ein Kinderrätsel bei. Die Poesie Hans Arps jedoch bleibt auch in Erwin Schulhoffs Vertonung „Die Wolkenpumpe“ ein Rätsel.
in Outlook/iCal importieren