Feiertage 2025. ALLE Sendetermine von „ Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“!
DER Klassiker unter den tschechischen Märchenfilmen ... Fernsehkult, das TV-Märchen, das ganz einfach zu Weihnachten dazu gehört! Denn Weihnachten ohne diesen Film ist für eine ganze Generation (inklusive meiner) undenkbar. Gott sei Dank immer wieder im Programm ...!
Übrigens: Märchenfreunde finden in unseren TV-Specials die besten Märchenfilme im Überblick!

Fünf Jahrzehnte sind vergangen, seit die Hauptdarsteller Libuše Šafránková und Pavel Trávníček erstmals über den Bildschirm tanzten. 50 Jahre, in denen Aschenbrödel und ihr Prinz Jahr für Jahr immer mehr Herzen für sich gewannen.
„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ gehört seit nun mehr 50 Jahren zu den Klassikern der Märchenfilme. Die Handlung ist bekannt: Der König will, dass sein Sohn endlich heiratet und lädt viele junge Frauen von nah und fern zu einem Fest in sein Schloss ein. Der Prinz will aber gar nicht heiraten und die Frauen gefallen ihm schon gar nicht. Zu den Gästen gehören auch Aschenbrödels böse Stiefmutter und deren nicht minder böse Tochter Dora. Aschenbrödel muss zu Hause die Erbsen und Linsen aus der Asche lesen. Der Prinz langweilt sich auf dem Fest im Schloss. Doch dann betritt eine wunderschöne Frau in einem kostbaren Kleid den Ballsaal. Niemand erkennt, dass es Aschenbrödel ist. Sie gibt ihm ein Rätsel auf und verschwindet so schnell wie sie gekommen ist. Auf der Treppe findet der Prinz nur noch ihren Schuh.
Dieses Aschenbrödel ist hübsch wie eine Prinzessin, kann schießen wie ein Jäger, reiten wie ein Ritter und kann auf Bäume klettern. Wird der Prinz die Schöne wiedersehen und das Rätsel lösen?
Dem renommierten tschechischen Filmregisseur Vaclav Vorlicek gelingt es, dem weltweit bekannten Märchen neue Qualitäten abzugewinnen: Nicht zuletzt auch durch die Charakterisierung des Aschenbrödels als selbstbewusste, mutige, junge Frau. In der restaurierten Fassung gewinnt dieser Klassiker eine noch größere Strahlkraft.
Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva unternimmt eine Märchenreise auf den Spuren von Aschenbrödel.
Auf einem alten Gutshof taucht Clarissa ein in das Leben einer Magd. War es wirklich so schweißtreibend und erschöpfend, wie im Märchen beschrieben?
Auf Clarissas Tour liegt auch die Wasserburg im böhmischen Švihov. Im tschechisch-deutschen Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ hat Aschenbrödel hier gewohnt. Der Innenhof der Burg wurde der Hof, auf dem Aschenbrödel mit ihrer Stiefmutter und Stiefschwester lebt, als im Winter 1972/73 Szenen des Films gedreht wurden.
Doch kommt Aschenbrödel wirklich aus Tschechien? Clarissa findet heraus, dass hier vor 200 Jahren im damaligen böhmischen Königreich eine Frau lebte, die Volksmärchen gesammelt hat. Die Schriftstellerin Božena Nemcová hat das Märchen von Popelce gehört und so aufgeschrieben, wie sie es wollte. Popelce heißt auf Deutsch eigentlich „Aschenmädchen“. Daraus wurde im Film dann Aschenbrödel. In Deutschland ist Aschenputtel durch die Brüder Grimm berühmt geworden. Tatsächlich gibt es ungefähr 400 Varianten des Märchens.
Doch nur Aschenbrödel kann so fantastisch Armbrustschießen – ob Clarissa das auch lernen kann? Und ob Haselnüsse wirklich Zauberkräfte haben, testet sie auf einer Haselnussfarm, wo sie tatkräftig bei der Ernte mit anpackt.
Clarissas Reise zeigt ihr, dass Aschenbrödel eine bis heute moderne Märchenfigur ist. Sie scheut keine Arbeit, aber lässt sich auch nicht alles gefallen. Aschenbrödel macht es dem Prinzen nicht leicht: Sie will, dass er sich nicht nur in ihre Schönheit verliebt, sondern ihre vielen Facetten erkennt.
In einem Schuhmuseum erfährt Clarissa, ob es wirklich Schuhe gibt, die nur einer Person passen. Hinter den Kulissen des Musicals „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ spricht Clarissa mit Hauptdarstellerin Tammy Girke darüber, wie sie sich in Aschenbrödel verwandelt – und wie man reitet wie sie.
Clarissa Corrêa da Silva begibt sich auf eine Märchenreise durch Deutschland und Tschechien und entdeckt, warum dieses Aschenbrödel auch heute noch eine magische Wirkung hat.
in Outlook/iCal importieren