Terra Xpress (vom 2.6.2023)

Do, 01.05.  |  5:00-5:35  |  ZDFneo
Untertitel/VT  Deutschland 2021 Länge: 35 Min.

Terra Xpress sonntags, jeweils 18.30 Uhr im ZDF und in der ZDFmediathek! Lena Ganschow geht Rätseln und auch Ärger auf den Grund. 

Terra Xpress in der ZDFmediathek ansehen

Seit 1. November 2015 moderiert Lena Ganschow „Terra Xpress“

"'Terra Xpress' ist für mich wie ein Krimi - und ich liebe Krimis", so Lena Ganschow. "Am Anfang steht immer ein Rätsel. Wie ermittelnde Kommissare verfolgen wir verschiedene Spuren, wägen diverse Argumente und Erklärungen ab, verwerfen oder untermauern sie. Und manchmal kommen wir nur mit aufwändigen Experimenten weiter."


Lena Ganschows erste Sendung „Terra Xpress“

In der ersten "Terra Xpress"-Sendung, "Wein-Versteck in der Ostsee und Rätsel im Baggersee", am Sonntag, 1. November 2015, 18.30 Uhr, geht es gleich richtig zur Sache: Lena Ganschow taucht in einem Mini-U-Boot für eine ganz besondere Entdeckungstour in die Ostsee ab. Dort geht es um Metalldiebstähle an historischen Schiffswracks sowie um einen geheim gehaltenen Lagerort für Weinflaschen auf dem Meeresgrund. An anderer Stelle fahndet Lena Ganschow erfolgreich nach Riesenwelsen, die plötzlich Schwimmer angreifen.

Über „Terra Xpress“

Seit über vier Jahren präsentiert das ZDF-Wissensmagazin "Terra Xpress" jeden Sonntag um 18.30 Uhr wissenswerte Erlebnisse und Ereignisse, die nahe an der Realität der Zuschauer sind.

Sind unsere Seen noch zu retten? Im Osten Deutschlands trocknen sie aus, Baggerseen sind biologisch tot, und in den Alpen droht den Gletscherseen zu viel Wasser. "Terra Xpress" auf Spurensuche.

Die Alpenseen füllen sich immer schneller. Die Gefahr für die Menschen in den Tälern steigt zusehends. Auch Lenk im Berner Oberland wird regelmäßig überflutet. Nun soll der Ort mit aufwendigen Maßnahmen auf dem größten Plateaugletscher Europas geschützt werden.

Idyllisch liegt der Seddiner See südlich von Potsdam: umgeben von Wald, Wiesen und Feldern. Familien kommen zum Baden, Campen, Urlaub machen. Anwohner leben von seinem Wasser. Doch der Seddiner See trocknet allmählich aus. Der Wasserstand ist bereits um über 1,50 Meter gesunken. 70 Prozent davon sind dem Klimawandel geschuldet, 30 Prozent allerdings nutzungsbedingt.

Neben den rund 12 000 natürlichen Seen in Deutschland gibt es etwa zehnmal mehr künstliche, die meisten davon Baggerseen. Doch alle haben das gleiche Problem: Sie sind biologisch tot, es gibt kaum Pflanzen oder Fische. Das soll sich jetzt ändern. Prof. Thomas Klefoth und seine Mitstreiter wollen die Gewässer renaturieren. Ihr Projekt ist der Brinkumer See bei Bremen, ausgebaggert vor 60 Jahren und der Prototyp eines Baggersees. Ihre Maßnahmen sind ungewöhnlich, zeigen aber erste Erfolge.



in Outlook/iCal importieren


Sendetermine