Nach dem Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh: Der Dreiteiler "Unterleuten – Das zerrissene Dorf", der den Zuschauer in das fiktive Dorf Unterleuten in der brandenburgischen Provinz entführt. Hier leben sie zusammen: Wende-Gewinner und Wende-Verlierer, Ostalgiker, Kapitalisten, zugereiste Städter und Alteingesessene. Und wer glaubt, auf dem Land aus der Zeitgeschichte austreten und in die Idylle eintreten zu können, hat sich gründlich getäuscht. Denn die Leichen, die im Keller liegen, lassen sich auf Dauer nicht verbergen. Als ein Windpark in unmittelbarer Nähe zum Dorf entstehen soll, spaltet das die Bewohner. Freunde werden zu Feinden und umgekehrt.
Unterleuten ist ein fiktives Dorf in der brandenburgischen Provinz. Hier leben sie zusammen: Wende-Gewinner und Wende-Verlierer, Ostalgiker, Kapitalisten, zugereiste Städter und Alteingesessene. Und wer glaubt, auf dem Land aus der Zeitgeschichte austreten und in die Idylle eintreten zu können, hat sich gründlich getäuscht. Denn die Leichen, die im Keller liegen, lassen sich auf Dauer nicht verbergen. Als ein Windpark in unmittelbarer Nähe zum Dorf entstehen soll, spaltet das die Bewohner. Freunde werden zu Feinden und umgekehrt.
Teil 1 von Unterleuten
Das Dorf Unterleuten in Brandenburg ist ein Mikrokosmos deutsch-deutschen Dorflebens. Umgeben von goldenen Getreidefeldern und großen Waldflächen leben hier alteingesessene Dorfbewohner neben großstadtmüden Zugezogenen. Als der Bürgermeister die Bewohner zur Dorfversammlung lädt, ahnen viele noch nicht, welche Abgründe sich im bislang friedlichen Dorfleben auftun werden: Unweit von Unterleuten soll ein lukrativer Windpark entstehen. Während ein Teil der Bewohner beschließt, den Kampf gegen die Errichtung des Windparks aufzunehmen, beginnen die Besitzer der in Frage kommenden Landstücke nun, um die Ausschreibung und die gewinnbringende Verpachtung zu buhlen.
Teil 2 von Unterleuten
In Unterleuten prallen die Interessen der Bewohner aufeinander: Während ein Großteil gegen den Bau des Windparks mobil macht, führen die unterschiedlichen Besitzverhältnisse bei anderen Bewohnern zu Konflikten, und die Ereignisse spitzen sich zu: Ein Investor aus Süddeutschland versucht, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Der Bürgermeister sieht das Dorf existentiell bedroht, sollte der Zuschlag nicht an die ortsansässige "Ökologica" gehen, da sie den größten Arbeitgeber stellt. Dort verfügt man aber nicht über genügend Hektar im Eignungsgebiet, woraufhin der Geschäftsführer seinen Einfluss in der Dorfgemeinschaft geltend macht. Alte Feindschaften kochen hoch, und die Situation droht zu eskalieren, als ein Kind verschwindet.
Teil 3 von Unterleuten
Der Bürgermeister versucht, die angespannte Lage zwischen den Bewohnern zu entschärfen, und vermittelt an allen Fronten. Der süddeutsche Investor und der Geschäftsführer der "Ökologica" buhlen um das Land einer zugezogenen Jungunternehmerin, die daraus Kapital schlagen will. Unterdessen leidet die "Ökologica" unter Streik und Sabotage, und schlussendlich bleibt ein gespaltenes Dorf zurück.
