Doktor Ballouz - 3. Staffel im ZDF! Fortsetzung der sechsteiligen Primetime-Serie ab Donnerstag, 26. Oktober 2023, 20.15 Uhr, an drei Donnerstagen jeweils zwei Folgen!
Doktor Amin Ballouz (Merab Ninidze) bleibt auch in der dritten Staffel ein Chefarzt der besonderen Art in der kleinen Klinik in der Uckermark. Knittriger Trenchcoat, kleiner Trabi und vor allem ein großes Herz im Umgang mit den Patienten sind seine Markenzeichen. Gemeinsam mit seinem Team kämpft er für das Wohl der Patienten in dem idyllischen, aber strukturschwachen Landstrich und löst dramatische und emotionale Patientenfälle.
ZDFmediathek: alle Folgen ab Donnerstag, 19. Oktober 2023, mindestens ein Jahr lang in der ZDFmediathek
Ein knittriger Trenchcoat, ein kleiner Trabi und vor allem ein großes Herz im Umgang mit den Patienten sind die Markenzeichen von Dr. Amin Ballouz (Merab Ninidze), dem Chefarzt einer kleinen Klinik in der Uckermark. Gemeinsam mit seinem Team kämpft er für das Wohl der Patienten in dem idyllischen, aber strukturschwachen Landstrich, Privat öffnet er sein Herz einer neuen Frau, Eva (Helene Grass), der Leiterin der Krankenhauswäscherei.

Doktor Ballouz in der Mediathek
Doktor Ballouz in der ZDFmediathek
Rückblick: 2. Staffel Doktor Ballouz (2022) Fortsetzung der Primetime-Serie mit sechs neuen Folgen.
In dem Mikrokosmos rund um eine Klink in der Uckermark spiegeln sich die kleinen und großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit wider, ebenso wie die Besonderheiten einer Region. Unterstützt von Neurologin Dr. Barbara Forster (Julia Richter), Oberarzt Dr. Mark Schilling (Daniel Fritz), Assistenzärztin Dr. Michelle Schwan (Nadja Bobyleva) und Putzkraft Vincent (Vincent Krüger), der in der Klinik Sozialstunden ableistet, sichert Dr. Ballouz die medizinische Versorgung in dem dünn besiedelten, aber idyllischen Landstrich. Und er hilft seinen Patienten durch emotionale Dramen und Lebenskrisen.
Auch in Balouz' eigenen Leben gibt es in der zweiten Staffel schicksalhafte Turbulenzen: Nachdem Dr. Ballouz den Tod seiner Frau Mara (Clelia Sarto) am Ende der ersten Staffel glaubt überwunden zu haben, fühlt er sich bereit für einen Neuanfang. Bezaubert von Eva (Helena Grass), der Leiterin der Krankenhauswäscherei, wagt er sich nach jahrzehntelanger glücklicher Ehe zurück aufs Parkett des Flirtens und Datens. Und nicht nur er: Auch Dr. Barbara Forster gibt dem Charme ihres Kollegen Dr. Mark Schilling nach und trifft sich privat mit ihm. Schnell wird es zwischen ihnen ernster als geplant. Vincent und Dr. Michelle Schwan werden Freunde, die einander helfen, ihren Weg zu finden. Im Falle von Vincent, dessen Lebensentwurf eigentlich darin besteht, sich um seinen autistischen Bruder zu kümmern, ist da einiges zu tun.
Dr. Amin Ballouz (Merab Ninidze) ist kein gewöhnlicher Doktor. Knittriger Trenchcoat, kleiner Trabi und vor allem ein großes Herz im Umgang mit den Patienten sind seine Markenzeichen. Gemeinsam mit seinem Team ist er die letzte Bastion der medizinischen Versorgung in einem menschenleeren, aber idyllischen Landstrich an der polnischen Grenze.
Rückblick Staffel 1 Doktor Ballouz
Durchschnittlich 4,85 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten bei einem Marktanteil von 14,9 Prozent die ersten vier Folgen von "Doktor Ballouz". Die sechs Abrufvideos erzielen seit der Onlinestellung am 1. April 2021 insgesamt 2,89 Millionen Sichtungen (Stand: 15. April 2021). Am Donnerstag, 22. April 2021, 20.15 Uhr, zeigt das ZDF die letzten beiden Folgen der ersten Staffel "Doktor Ballouz".
Über Doktor Ballouz
Dr. Amin Ballouz, Chirurg und Chefarzt einer kleinen Klinik in der Uckermark, ist kein gewöhnlicher Doktor. Knittriger Trenchcoat, kleiner Trabi und vor allem ein großes Herz im Umgang mit den Patienten sind seine Markenzeichen. Gemeinsam mit seinem Team ist er die letzte Bastion der medizinischen Versorgung in dem idyllischen, aber strukturschwachen Landstrich an der polnischen Grenze.
Als junger Mann ist er aus seiner Heimat geflohen und genau dort, in der Uckermark, hängen geblieben. Aus Liebe zu seiner Frau Mara, aber ebenso zu dem Land und seinen Menschen, die ihn aufgenommen haben. Für ihn sind seine Patientinnen und Patienten und seine Kolleginnen und Kollegen seine Familie. Erst recht, seit Mara nicht mehr bei ihm ist. Ballouz ist Witwer. Seither arbeitet er noch mehr und verlässt die Klinik meist spät nachts.
Zu Ballouz' Team gehören die Neurologin Dr. Barbara Forster (Julia Richter), mit der ihn eine tiefe Freundschaft verbindet, Dr. Mark Schilling (Daniel Fritz), ein zielstrebiger Oberarzt, sowie die Assistenzärztin Dr. Michelle Schwan (Nadja Bobyleva), die in Ballouz ebenso einen Mentor findet wie der rebellische Außenseiter Vincent (Vincent Krüger), der im Krankenhaus als Reinigungskraft Sozialstunden leistet.
Die Patientenfälle, mit denen es Dr. Ballouz zu tun bekommt, sind dramatisch und hochemotional. Und gleichzeitig spiegeln sich in ihnen aktuelle gesellschaftliche Themen wider.
Matti Petzold braucht dringend die Knochenmarkspende seines Vaters Joachim. Doch dieser hatte einen Unfall und wartet eingeklemmt in seinem Wagen auf Rettung. Matti rennt die Zeit davon.
In der Klinik wird unterdessen Frau Karst eingeliefert, die ebenfalls in den Verkehrsunfall im Tunnel verwickelt war. Die Hämatome an ihrem Körper machen Dr. Mark Schilling stutzig – sie können unmöglich von diesem Unfall sein.
Auch Dr. Ballouz macht eine verstörende Entdeckung. Als er die Identität eines Patienten feststellen will, entdeckt er in dessen Portemonnaie ein Foto seiner verstorbenen Frau Mara. Glücklich umarmt wirken Mara und der fremde Mann auf dem Foto wie ein Liebespaar.
Sechs neue Folgen "Doktor Ballouz" werden donnerstags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen ausgestrahlt.
Darsteller:
Merab Ninidze (Dr. Amin Ballouz)
Julia Richter (Dr. Barbara Forster)
Daniel Fritz (Dr. Mark Schilling)
Haley Louise Jones (Schwester Carla)
Vincent Krüger (Vincent Patzke)
Caroline Scholze (Schwester Beate)
Helene Grass (Eva Schmidt)
André Szymanski (Herr Petzold)
Lennart König (Matti Petzold)
Carina Wiese (Frau Karst)
Eva Weißenborn (Frau Zöllner)
Gisela Aderhold (Schwester Anke)
Kamera: Benjamin F. Wieg
Schnitt: Mark Broszeit
Buch: Conni Lubek
Regie: Felix Ahrens
Musik: Boris Bojadzhiev
in Outlook/iCal importieren