Der Wahrheit verpflichtet

Mo, 02.10.  |  23:50-1:20  |  Das Erste
Untertitel/VT Hörfilm/AD Stereo 

ARD Wissen neu im Herbst 2023 immer montags um 22:50 Uhr mit diesen Themen …

ARD Wissen: "Legendäre Experimente" und ihre Auswirkungen. Drei Dokumentationen ab 9. Oktober 2023 montags um 22:50 Uhr im Ersten.

Für die Reihe "ARD Wissen" durchleuchtet die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder legendäre Sozialexperimente und fragt unter anderem, welchen Einfluss sie heute noch haben?

Was macht Menschen zu Gewalttätern? Wie katastrophal ist die Situation in Gefängnissen und Psychiatrien? Und wie entstehen Konflikte überhaupt? Diesen Fragen gingen renommierte US-Psychologen bereits in den 1950er bis 1970er Jahren nach, um auf gesellschaftliche Probleme und Missstände aufmerksam zu machen. "ARD Wissen" untersucht ihre Forschung, die als "Stanford Prison Experiment", "Rosenhan Experiment" und "Robbers Cave Experiment" in die Wissenschaftsgeschichte eingegangen sind.

Ciani-Sophia Hoeder will herausfinden, wie diese Experimente abgelaufen und ob sie überhaupt wissenschaftlich korrekt durchgeführt worden sind. Dazu trifft sie Zeitzeugen in den USA, besucht Originalschauplätze und durchleuchtet Archive. Zusammen mit Forschenden analysiert die Journalistin die drei Experimente, gemeinsam überprüfen sie ihren Wahrheitsgehalt und ordnen ihre Bedeutung für die Gegenwart ein.

Ciani-Sophia Hoeder: "Sind wir Menschen im Grunde gut oder böse? Diese existentielle Frage fasziniert mich. Diese Dokumentationen bieten eine einzigartige Gelegenheit, eine Reise in die Vergangenheit anzutreten, um nicht nur das Damals, sondern auch das Hier und Jetzt zu verstehen."

Die drei Folgen "ARD Wissen: Legendäre Experimente" sind ab 9. Oktober in der ARD Mediathek zu sehen, im Ersten werden sie ab 9. Oktober 2023 montags im wöchentlichen Rhythmus um 22.50 Uhr ausgestrahlt.

  • Die Autoren der einzelnen Folgen sind:
  • "Stanford Prison Experiment": Krischan Dietmaier
  • "Rosenhan Experiment": Christian Brandt
  • "Robbers Cave Experiment": Max Lebsanft

 

 

ARD Wissen – das Logo. Bild: Sender / ARD" (S2+). ARD-Programmdirektion / Bildredaktion
ARD Wissen – das Logo. Bild: Sender / ARD" (S2+). ARD-Programmdirektion / Bildredaktion

Das bringt ARD Wissen

„ARD Wissen“ heißt die neue ARD-Marke. Immer montags nach den „Tagesthemen“ im Ersten und in der Regel zwei Tage vorab in der ARD Mediathek erforscht „ARD Wissen“ in verschiedenen Themenbereichen unsere komplexe Lebenswelt: nachvollziehbar aufbereitet, kompetent und spannend.

„ARD Wissen“ wird sich im weiteren Verlauf mit Lebenswelten der Anthroposophie, Pandemien von morgen und innovativen Tierschutzmethoden beschäftigen. Die Dokumentationen werden auch in der ARD Mediathek abrufbar sein und fallweise „online first“ gestellt. Hierfür eigens hergestellte Filmversionen sollen dabei gezielt neue Zielgruppen ansprechen und die Attraktivität des online-Angebots steigern.

Das Magazin „W wie Wissen“ wird zum Jahreswechsel mit Start des neuen Formats beendet.

Dmitry Muratow, Chefredakteur und Gründer der Zeitung Nowaja Gaseta, wurde 2021 für seinen Kampf für die Meinungs- und Pressefreiheit mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Seine Zeitung deckte in den vergangenen Jahrzehnten einen Skandal nach dem anderen auf, seit Muratow sie 1993 mit Unterstützung seines Freundes Gorbatschow gegründet hatte. Doch diese mutigen Ermittlungen haben einen hohen Preis gefordert: Sechs JournalistInnen der Nowaja Gaseta wurden getötet.

Dmitry Muratow, Chefredakteur und Gründer der Zeitung Nowaja Gaseta, wurde 2021 für seinen Kampf für die Meinungs- und Pressefreiheit mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Seine Zeitung deckte in den vergangenen Jahrzehnten einen Skandal nach dem anderen auf, seit Muratow sie 1993 mit Unterstützung seines Freundes Gorbatschow gegründet hatte. Doch diese mutigen Ermittlungen haben einen hohen Preis gefordert: Sechs JournalistInnen der Nowaja Gaseta wurden getötet.

Angesichts der zunehmend angespannten Situation in Russland entschied Muratow, die Printausgabe seiner Zeitung vorläufig einzustellen. Inzwischen haben die Gerichte Muratow die Lizenz entzogen. Viele Mitarbeiter:innen Muratows versuchen im Exil mit der neu gegründeten digitalen Novaja Gaseta Europe, ihren Lesern in Russland Informationen über den Verlauf des Krieges zugänglich zu machen und sich damit der Propagandamaschine des Kremls entgegenzustellen.

Der Film dokumentiert die Arbeit Dmitry Muratows und seines Teams.

in Outlook/iCal importieren


Sendetermine