Neuigkeiten über das Thema "Barrierefreiheit im Fernsehen". Was die Fernsehsender dazu planen und bieten. Alle News für Betroffene und Interessierte.
Falls Sie Interesse an den News-Meldungen haben, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Link auf unerere Hauptseite führt. Mit dem Return-Button Ihres Browsers kommen Sie wieder zurück. Vielen Dank!










2010: Formel 1 im ORF-Fernsehen startet mit beschreibenden Kommentar
Am Wochenende steht der Formel-1-Grand-Prix von Belgien aus Spa-Francorchamps live auf dem Programm von ORF 1. Erstmals werden die ORF-Übertragungen - beginnend mit dem Freien Training (Freitag, 27. August, 14.30 bis 15.35 Uhr), Qualifying (Samstag, 28. August, 13.45 bis 15.25 Uhr) und Das Rennen (Sonntag, 29. August, 12.50 bis 15.40 Uhr) vom ORF auch mit einem beschreibenden Kommentar ausgestrahlt.










Tag des weißen Stocks
Der Tag des weißen Stocks – alljährlich am 15. 10. In Tirol hat der BSVT eine besondere Aktion gestartet: Behördenvertreter, Medienvertreter und Interessierte spürten am eigenen Leib, wie sich Hindernisse anfühlen. Der BSVT übergab Lösungsvorschläge und einen Forderungskatalog.


Gute Nachrichten für Fußballfans!
Wie die Plattform football4 all meldet, gibt's viele gute Nachrichten für Fußball-Fans mit Beeinträchtigungen: Auch Champions League- Spiele und Europa League-Spiele mit österreichischer Beteiligung werden vom ORF mit eigenem Audiokommentar für sehbehinderte und blinde Fans im Zweikanalton ausgestrahlt! Und auch das Stadionradio Bundesliga on EAR wird fortgesetzt!






„Damals war's“ mit Audiodeskription
Das MDR FERNSEHEN strahlt ab 5. Jänner 2014 "Damals war´s" mit Audiodeskription aus. Die beliebte Sendung mit Moderator Hartmut Schulze-Gerlach enthält bereits im Original viele Informationen im Ton. Jetzt werden auch die grafischen Texteinblendungen und Zwischentitel gleich bei der Produktion von einem Sprecher speziell für Blinde und Sehbehinderte vertont.














Mehr Untertitel auf VOX
Ab dem 1. November 2011 bietet auch VOX Untertitel für Hörgeschädigte an. Ab diesem Stichtag wird das VOX Starkino immer donnerstags um 20:15 Uhr wahlweise mit Untertiteln angeboten. Zum Auftakt zeigt der Kölner Sender am 3. November "Nachts im Museum". In den kommenden Wochen folgen die US-Blockbuster "Transporter - The Mission", die Free-TV-Premiere von "Die Herzogin", "Die Bourne Verschwörung" u.v.m.

ORF feiert – Untertitelung
Am 21. Jänner 1980 fiel der Startschuss des TELETEXT-Versuchsprogramms im ORF. „Der ORF war damit die erste öffentlich-rechtliche TV-Station auf dem Kontinent - nach der BBC in England -, die den TELETEXT einführte", erinnert sich Peter Nidetzky, langjähriger TELETEXT-Chef im ORF.



Huainigg: Mit Mut zum Glück
Franz-Joseph Huainigg ist geboren in Paternion (1966) . Paternion ist ein Ort in Kärnten. Franz-Joseph Huainigg ist ÖVP-Nationalrat, Behindertensprecher seiner Fraktion, Kinderbuchautor und Medienpädagoge . Franz-Joseph Huainigg ist gelähmt. Franz-Joseph Huainigg kann weder Arme, noch Beine bewegen. Franz-Joseph Huainigg schrieb dennoch ein bewegendes Buch.





















Videotext: Verbotene Liebe
Die Sendung "Verbotene Liebe" wird seit Beginn 2013 mit Videotextuntertiteln ausgestrahlt. Um die Übersichtlichkeit unserer derzeit sehr umfangreichen Änderungen zu wahren, haben wir darauf verzichtet, für jede einzelne dieser Sendungen eine Programmänderung herauszugeben. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Mehr Service für Hör- und Sehgeschädigte im MDR
Mit einer stufenweisen Anhebung der Untertitelungsquote bis 2016 auf mindestens 75 Prozent, dem Ausbau der Audiodeskription (Hörfilmfassungen) und dem Einsatz von Gebärdendolmetschern in der MDR-Mediathek verstärkt der MDR seine Anstrengungen für eine weitgehende Barrierefreiheit seiner Programmangebote für Hör- und Sehgeschädigte

A1 setzt auf Accessibility
Im Rahmen der Initiative "A1 Internet für Alle" wurde am 2. Dezember 2011 im Haus des Sehens die neue, barrierefreie Surfstation für blinde und sehbehinderte Menschen von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, A1 Generaldirektor Dr. Hannes Ametsreiter und ÖBSV-Präsident Mag. Gerhard Höllerer eröffnet.







Kommt Gebärdendolmetscher auf Abruf?
Das von Hörbehinderten lang ersehnte Ziel eines barrierefreien Fernsehens rückt ein Stück weiter in greifbare Nähe. Der Idee einer Salzburger Entwicklungsfirma zufolge, sollen sich hörbehinderte Menschen zukünftig zu Fernsehsendungen einen Gebärden-Dolmetscher aus dem Internet auf den Bildschirm holen können.


rbb Aktuell ab 1. Februar mit Untertiteln
Ab 1. Februar strahlt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) seine tägliche Nachrichtensendung „rbb Aktuell" um 21.45 Uhr mit Untertiteln für Hörgeschädigte und Gehörlose auf Teletextseite 150 aus. Die live erzeugten Untertitel für „rbb Aktuell" entstehen im Zusammenhang mit dem EU-Förderprojekt „HBB-NEXT", an dem der rbb als Projektpartner teilnimmt.


ZDF baut 2012 Angebote für Seh- und Hörbehinderte weiter aus
Mit "Wetten, dass..?" und "maybrit illner" sollen im Lauf des nächsten Jahres zwei starke Marken in das Untertitel-Portfolio aufgenommen werden, kündigte Intendant Schächter an. Mit der Wahl dieser beiden Formate reagiere das ZDF auf die große Zuschauernachfrage und erweitere das Untertitel-Angebot mit Show und Politik-Talk um zwei neue Genres. Außerdem werde das "heute-journal", das schon jetzt untertitelt gesendet wird, in der ZDFmediathek online in einer Version mit Gebärden-Dolmetscher abrufbar sein.






Die Traumhochzeit barrierefrei
Traumhochzeit auch für Seh- und Hörbehinderte im ORF! Am Freitag, dem 29. April , ist es endlich so weit: Ab 9.10 Uhr steht ORF 2 ganz im Zeichen der royalen Trauung. Die gesamte Live-Strecke bis 16.10 Uhr wird dabei von den versierten Audiokommentatoren Stefanie Panzenböck und Martin Zwischenberger auch für blinde und sehbehinderte Menschen kommentiert. Live-Untertitel für gehörlose und hörbehinderte Menschen von „William & Kate - Die Traumhochzeit", liefert ORF TELETEXT auf Seite 777.

ÖGLB- und ÖBSV-Kritik zu Barrierefreiheit im ORF
Presseaussendung des ÖBSV und ÖGLB: Einseitiger ZiB-Beitrag über Barrierefreiheit verstößt gegen das Objektivitätsgebot, meinen ÖBSV und ÖGLB. Reines ORF-Selbstlob, fundierte Kritik der Behindertenorganisationen wurde nicht einmal erwähnt, so lautet die Kritik.


RTL ab 19. 12. mit Untertitel
Ab dem 19. 12. 2010 bietet RTL erstmals ein Untertitel-Angebot für Hörgeschädigte an. Zahlreiche Primetime-Spielfilme werden wahlweise mit Untertiteln angeboten, darunter in den kommenden Wochen die US-Blockbuster „Ice Age", „Nachts im Museum" und „Die Mumie: Das Grabmal des Drachenkaisers". Das Angebot an untertitelten Primetime-Spielfilmen aus dem Bereich Fremdprogramm wird in den kommenden Monaten schrittweise ausgebaut.




ORF: Doch mehr Untertitel!
„Der ORF wird bis Jahresende 2010 das Untertitelungsangebot seiner TV-Programme auf 45 Prozent erhöhen, wie dies auch mit Vertretern österreichischer Behindertenverbände vereinbart ist", stellt ORF-Unternehmenssprecher Pius Strobl klar: „Der ORF steht selbstverständlich zu den getroffenen Vereinbarungen. Der gestern in einer ORF-OTS genannte Wert von 40 Prozent ist nicht korrekt und beruht auf einem Übermittlungsfehler."

